Bergtee Berufskraut, lose, geschnitten.
Man sagt, die im nordgriechischen Hochland wachsende Pflanze, ist bei den dortigen Bergbauern und Hirten, wegen ihrer anregenden Wirkung, sehr geschätzt und wird gerne nach der Arbeit zur Entspannung getrunken.Zubereitung:Für 200ml Tee, 1 Teelöffel Bergtee mit kochendem Wasser übergießen10 Minuten ziehen lassen.Besonderheit:Sie können den Tee heiß, oder kalt genießen und je nach belieben, mit Honig süßen. Mit Ingwer und Zitrone verfeinert, erhalten Sie ein fruchtiges Erfrischungsgetränk.
Aufbewahrung:Kühl und trocken aufbewahren, am besten in einer geeigneten Teedose.
Grüner Hafer lose.Die grüne Haferpflanze wird noch vor der Blüte geerntet und hat dadurch einen höheren Anteil an Mineralien, als das Korn. Außerdem ist er reich an Flavonoiden, Antioxidantien, Bitterstoffen und Ballaststoffen. Zubereitung:Für 200ml Tee, 1 Teelöffel grüner Hafer 10 Minuten in heißem Wasser köchelnAuf Zimmertemperatur abkühlen lassen und dann abseihen.Besonderheit:Die Haferpflanze war 2017 Heilpflanze des Jahres.
Aufbewahrung:Kühl und trocken aufbewahren, am besten in einer geeigneten Teedose.
Loser Tee aus Südafrika.
Beim Grünen Rotbuschtee verhält es sich ähnlich wie beim Grüntee. Die noch grünen, nadelartigen, weichen Blätter werden direkt nach der Ernte getrocknet um eine Fermentation zu verhindern. Dadurch bleiben die Inhaltstoffe besser erhalten und der grüne Rotbuschtee erhält ein frisch-herberes Aroma, als der bekannte Rotbuschtee (Rooibos).Zubereitung:Pro Tasse ca. 1 Esslöffel grüner Rotbuschtee, mit kochendem Wasser übergießen,5-8 Minuten ziehen lassen.Wie Grüntee kann der Grüne Rotbuschtee mehrmals aufgegossen werden.Der Tee kann auch gut kalt als Durstlöscher getrunken werden und eignet sich sehr gut zum Mischen mit Fruchtsäften.Besonderheit:Grüner Rotbuschtee hat sehr wenig Gerbsäure und kein Koffein. Dadurch ist er auch für koffeinsensible
Menschen geeignet.
Grüner Rotbusch enthält zahlreiche Mineralien und Vitamine. Aufbewahrung:Kühl und trocken aufbewahren, am besten in einer geeigneten Teedose.
Loser Guayusa aus biologisch kontrolliertem Anbau, Herkunftsland Ecuador.Guayusa ist strenggenommen kein Tee, da er nicht aus der Teepflanze gewonnen wird. Der immergrüne Guayusa-Strauch gehört zur Gattung der Stechpalmen, ist aber nicht giftig und wird wie Tee zubereitet. Guayusa wächst im Amazonasgebiet in Ecuador. Die Kichwas, Ureinwohner Ecuadors, bereiten diesen traditionell Tee schon seit Jahrhunderten zu.Geschmacklich hat der Tee ein feinfruchtiges Kräuteraroma mit einer milden herben Note. Manche vergleichen es mit einem sehr milden Matetee. Für diejenigen, die es süßer mögen, empfehlen wir Honig zu verwenden. Der passt am besten zum Aroma. Zubereitung:1-2 gehäufte Teelöffel auf 250ml Wasser mit heißem Wasser übergießen5-10 Minuten ziehen lassen. Der Tee wird auch bei längerem ziehe nicht bitter. Auch kalt genießbar, z.B. als Eistee mit frischer Minze und Zitrone.Auch als "Cold-Brew" kann Guayusa zubereitet werden. Dazu den Tee 6-10 Stunden in kaltem Wasser ziehen lassen.Besonderheit:Getrochnete Guayusablätter enthalten durchschnittlich 2-3% Koffein, aber auch Werte bis 7% können vorkommen.
Das Koffein im Guayusatee kann von
unserem Körper besser aufgenommen werden, wirkt daher länger und soll sich dadurch nicht
negativ auf die Konzentrationsfähigkeit auswirken. Koffeinsensible
Menschen sollten aber besser auf den Genuss von Guayusa-Tee am Abend
verzichten. Für diese Menschen sind Abends Kräuter- oder Früchtetees besser geeignet.Inhaltsstoffe:Koffein, L-Theanin, Theobromin, Theophyllin, Antioxidantien, Vitamine und MineralienAufbewahrung:Kühl und trocken aufbewahren, am besten in einer geeigneten Teedose.Öko-Kontrollstelle: DE-ÖKO-003non-EU Agriculture
Herba Solaris steht für regionale Biokräuter. Im Herzen des Hegaus und im klimatischen Einfluss des Bodensees, werden diese Kräuter auf dem eigenen Feld kultiviert und liebevoll zu diesem einzigartigen Tee verarbeitet.Bei genauer Betrachtung fällt auf, dass nur die wertvollsten Bestandteile der Pflanzen verarbeitet werden, z. B. ganze Knospen und Blüten. Dies verleiht dem Tee neben der besonderen Optik, auch ein reichhaltiges Repertoire an Aromen.Zutaten:Tulsikraut, Türkisches Drachenkopfkraut, Kugelamaranthblüten
Zubereitung:
1-2 Teelöffel pro TasseMit kochendem Wasser übergießen5-8 Minuten ziehen lassenTipp: die Kräuter vorher etwas zerkleinernAufbewahrung:
Kühl und trocken aufbewahren, am besten in einer geeigneten Teedose.
Öko-Kontrollstelle: DE-ÖKO-005 Deutsche LandwirtschaftHerstellung und Vertrieb:Plantawalle GmbHAlpenstr. 278333 Stockach
Herba Floralis steht für regionale Biokräuter. Im Herzen des Hegaus und im klimatischen Einfluss des Bodensees, werden diese Kräuter auf dem eigenen Feld kultiviert und liebevoll zu diesem einzigartigen Tee verarbeitet.Bei genauer Betrachtung fällt auf, dass nur die wertvollsten Bestandteile der Pflanzen verarbeitet werden, z. B. ganze Knospen und Blüten. Dies verleiht dem Tee neben der besonderen Optik, auch ein reichhaltiges Repertoire an Aromen.Zutaten aus biologisch-dynamischem Anbau:Nanaminzeblätter, Marokkanische Minzeblätter, Apfelminzeblätter, Kornblumenblüten, Ringelblumenblüten
Zubereitung:
1-2 Teelöffel pro TasseMit kochendem Wasser übergießen5-8 Minuten ziehen lassenTipp: die Kräuter vorher etwas zerkleinernAufbewahrung:
Kühl und trocken aufbewahren, am besten in einer geeigneten Teedose.
Öko-Kontrollstelle: DE-ÖKO-005 Deutsche LandwirtschaftHerstellung und Vertrieb:Plantawalle GmbHAlpenstr. 278333 Stockach
Herba Floralis steht für regionale Biokräuter. Im Herzen des Hegaus und im klimatischen Einfluss des Bodensees, werden diese Kräuter auf dem eigenen Feld kultiviert und liebevoll zu diesem einzigartigen Tee verarbeitet.Bei genauer Betrachtung fällt auf, dass nur die wertvollsten Bestandteile der Pflanzen verarbeitet werden, z. B. ganze Knospen und Blüten. Dies verleiht dem Tee neben der besonderen Optik, auch ein reichhaltiges Repertoire an Aromen.Zutaten aus biologisch-dynamischem Anbau:Mexikanisches Duftnesselkraut, Kamillenblüten, Lavendelblüten, Johanniskrautblüten
Zubereitung:
1-2 Teelöffel pro TasseMit kochendem Wasser übergießen5-8 Minuten ziehen lassenTipp: die Kräuter vorher etwas zerkleinernAufbewahrung:
Kühl und trocken aufbewahren, am besten in einer geeigneten Teedose.
Öko-Kontrollstelle: DE-ÖKO-005 Deutsche LandwirtschaftHerstellung und Vertrieb:Plantawalle GmbHAlpenstr. 278333 Stockach
Loser Tee aus biologisch kontrolliertem Anbau, Herkunftsland Südafrika.
Wie der Rotbuschtee stammt der Honigbuschtee aus Südafrika. Dort wächst er in den Hochgebirgslagen entlang der Küste.Geerntet wird er immer während der Blütezeit, dann hat die Pflanze die notwendige Süße und verströmt einen intensiven Honigduft. Für den Tee werden ausschließlich die Blätter und Zweigspitzen verwendet. Nach dem Aufbrühen entfaltet er ein honigsüßes Aroma. Zubereitung:Pro Tasse ca. 1 Esslöffel Honigbuschtee, mit kochendem Wasser übergießen,5-7 Minuten ziehen lassen.Je länger er zieht, umso intensiver wird das Aroma, der Tee wird dabei nicht bitter.Schmeckt auch hervorragend als Eistee.Besonderheit:Honigbuschtee hat sehr wenig Gerbsäure und kein Koffein. Dadurch ist er auch für koffeinsensible
Menschen geeignet.
Honigbusch enthält zahlreiche Mineralien und Antioxidantien. Aufbewahrung:Kühl und trocken aufbewahren, am besten in einer geeigneten Teedose.Öko-Kontrollstelle: DE-ÖKO-001Kontrollnr.: D-NI-1-9516-BCDEG Verordnung 834/2007/EC
Lose Kamille.Die Wirkung der Kamille ist bestens bekannt und gehört daher in jede Hausapotheke.Bei unserem Tee werden die ganzen Blütenköpfe der Kamille verwendet, was dazu beiträgt die wertvollen etherischen Öle und Flavanoid zu erhalten. Zubereitung:Für 200ml Tee, 1 Teelöffel Kamille mit kochendem Wasser übergießen10 Minuten ziehen lassen.Besonderheit:Kamillentee ist zur inneren und äußeren Anwendung geeignet.Die entzündungshemmende und krampflösende Wirkung der Kamille ist wissenschaftlich untersucht.
Aufbewahrung:Kühl und trocken aufbewahren, am besten in einer geeigneten Teedose.Öko-Kontrollstelle: DE-ÖKO-001nicht EU-Landwirtschaft
Ägyptische Pfefferminze, lose.Die Pfefferminze verströmt Aromen aus 1000 und einer Nacht.Würzige Pfeffernote kombiniert mit erfrischendem Menthol, die Pfefferminze gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Kräutern. Vielseitig einsetzbar, als Gewürz, oder Tee. Zubereitung:Für 200ml Tee, 1 Teelöffel Pfefferminze mit kochendem Wasser übergießen10 Minuten ziehen lassen.Besonders erfrischend als Kaltgetränk bei heißen Temperaturen.Besonderheit:Pfefferminze ist auch gut zum würzen von Gerichten und verfeinern von Süßspeisen geeignet. Aufbewahrung:Kühl und trocken aufbewahren, am besten in einer geeigneten Teedose.
Lebensmittel, Kräutertee (Cisti incani herba)
Cistus incanus zählt zu den polyphenolreichsten* Pflanzen Europas
Der wohlschmeckende Cistus Tee wird in der kalten Jahreszeit besonders gerne getrunken
Der holzige Strauch mit den zarten Blüten wächst im Mittelmeerraum.*)
Polyphenole zählen zu den sekundären Pflanzenstoffen und tragen unter
anderem auch zu Geschmack, Geruch und Farbe vieler Lebensmittel bei.Sorgsame Auswahl und schonende Verarbeitung sorgen für feinst verlesene aromatische Bestandteile.
Verzehrempfehlung, Anwendung, Dosierung
Cistus Tee:2 Esslöffel Cistuskraut mit 1 Liter sprudelnd kochendem Wasser übergießen und 5–10 Minuten ziehen lassen.Der Tee kann gerne mit Honig und Zitrone verfeinert werden.Cistus Sud:2–3 Esslöffel Cistuskraut mit ½ – 1 Liter Wasser übergießen und zum Kochen bringen, 5 Minuten abkühlen lassen und abseihen.
Inhaltsstoffe
Cistuskraut** aus ökologischem LandbauAufbewahrung und HaltbarkeitKühl und trocken aufbewahren.Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern.GTIN:
4004148304910
PZN:
05390715Öko-Kontrollstelle:
DE-ÖKO-003
Hersteller:
Salus Haus GmbH & Co. KGBahnhofstr. 2483052 Bruckmühl
Tulsi, lose.
Im Ayurveda verwendet man Tulsi als Tee, der pur oder in verschiedenen Mischungen wie z. B. mit Ingwer oder grünem Teegetrunken wird. Mit seinem leicht pfeffrigen, herb-süßen Geschmack ist der indische Basilikum, wie Tulsi auch genannt wird, in der thailändischen Küche ein beliebtes Gewürz, das in Gewürzmischungen, aber auch pur verwendet wird.Wenn Sie es zum Kochen verwenden wollen, geben Sie die Blätter zum Schluss dazu, dann bleibt das Aroma besser erhalten. Zubereitung:Für 200ml Tee, 1 Teelöffel Tulsi mit kochendem Wasser übergießen10 Minuten ziehen lassen.Besonderheit:Tulsi wird im Ayurveda, wegen seiner Inhaltsstoffe (Phenole und Flavonoide), auch als Heilpflanze verwendet.
Aufbewahrung:Kühl und trocken aufbewahren, am besten in einer geeigneten Teedose.